Territory Disrupt
25.&26. November 2022 | SOMA Art Space Berlin
Konzerte und Diskussionen zum Thema Kulturimperialismus und künstlerische Arbeit in Kriegszeiten mit:
Bint Mbareh (PS/UK) | Cluster Lizard (UA/DE) | Diana Abbani (US/DE) | Eylaf Bader Eddin (SY/DE) | Hanna Perekhoda (UA/CH) | Kamilya Jubran and Werner Hasler (FR/CH) | Khyam Allami (IQ/UK) | Mariana Berezovska (UA/DE) | Nindya Nareswari (ID/DE) | Nino Ugrekhelidze (GE/ES) | Pisitakun (TH/PT) | Poly Chain (UA) | Sana Tannoury-Karam (INT)
Tickets: 15€ (Tageskarte) / 25€ (Karte für beide Tage): https://territorydisrupt.org/buy-tickets/
Vollständiges Programm: https://territorydisrupt.org/
Das Konzept hinter dem musikalisch-diskursiven Event »Territory Disrupt« entstand vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine – den man durch eine russisch-imperialistische Perspektive betrachten muss und der nicht isoliert von all den anderen politischen Ereignissen und Kriegen gesehen werden kann, die in den letzten Jahren unsere Gesellschaften kontinuierlich beeinflusst haben.
Auf historischer Ebene besteht ein großer Bedarf, Desinformationskampagnen etwas entgegenzusetzen, neu zu justieren, welche Stimmen und welche Narrative gehört werden und wie wir uns selbst solidarisch gegen tiefliegende systemische Probleme neu positionieren können, die hegemoniale, kriegerische und totalitäre Ideologien fördern. Mit ihrer Fähigkeit, soziale, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden, standen Musik und Sound schon immer im Zentrum sozialer Aufstände. Diejenigen, die nach Hegemonie streben, versuchen oft lokale Klang-, Sprach- und Kulturwelten zu dominieren um Narrative zu kontrollieren. Gleichzeitig haben Musik und Sprache immer eine Schlüsselrolle in breitem Widerstand gegen alle Formen staatlich geförderten Terrorismus eingenommen.
Die Künstler*innen und Speaker*innen dieser zweitägigen Veranstaltung streben alle auf ihre ganz eigene Art nach progressiver internationalistischer Politik und Identität. Das Event lädt Kunstschaffende und Denker*innen ein, die einen Hintergrund und aktive Beziehungen zu Regionen und Ländern haben, die von teilweise immer noch andauernden Kriegen betroffen sind, Kriege, die oft mit imperialistischer Ideologie begründet werden. Kamilya Jubran und Werner Hasler konfrontieren ihre jeweiligen Herkünfte und Zeitgenossenschaften in einem Duo, das Oud und Stimme (Jubran) und elektronische Elemente (Hasler) miteinander verbindet. Die bekannte Produzentin und Kuratorin Poly Chain ist eine feste Größe auf ukrainischen Partyreihen wie Cxema, Osnova, Veselka oder ∄ und sie ist auch eine laute Stimme gegen den Krieg in der Ukraine. Zwei andere unermüdliche ukrainische Stimmen, Kateryna Zavoloka und Dmytro Fedorenko, bilden das audiovisuelle Duo Cluster Lizard und lassen sich von futuristischen Ideen prominenter Science-Fiction-Autor*innen und -Filmemacher*innen inspirieren um künftige dystopische Soundwelten zu entwerfen. Bint Mbareh, eine Resident im Londoner Café Oto, erforscht die Kraft des gemeinsamen Singens um Beziehungen innerhalb von Communities und ihrer Umwelt aufzubauen. Multiinstrumentalist, Komponist und Forscher Khyam Allami ist renommierter Oud-Spieler und setzt sich auch für eine höhere Sensibilisierung gegenüber des Problems kultureller Bias in den Klangspektren moderner Musiktechnologien ein und entwickelt praktische Lösungen dafür.
In drei thematischen Diskussionsrunden werden diese Künstler*innen auf Forscher*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen treffen, um über den Krieg in der Ukraine im Kontext des russischen Imperialismus, über künstlerische Arbeit in Kriegszeiten und darüber, wie Musik und Sound Widerstand gegen Kulturimperialismus leisten können, zu sprechen. Mit einer Kombination aus Performances und Diskussionen vermittelt »Territory Disrupt« ein tieferes Verständnis der Modi von Imperialismus innerhalb der Experimentalmusikcommunity und zeigt die Dringlichkeit auf, mit der es sich gegen ihre verschiedenen Formen zur Wehr zu setzen gilt.
Wir freuen uns, euch im November bei uns begrüßen zu dürfen!
Das Team von Territory Disrupt
Presseinfo
Kontakt: territory-disrupt@riseup.net
Grafik und Künstlerfotos: https://territorydisrupt.org/press
Partner
Veranstaltungsort-partner: SOMA Art Space
Gefördert durch: Musicboard Berlin